IMG_4548_copy.jpg
IMG_4548_copy.jpg
IMG_2257.jpg
IMG_2257.jpg
file1-3.jpeg
file1-3.jpeg
Bild 15.JPG
Bild 15.JPG
Team 2021.4.jpg
Team 2021.4.jpg

Aktuelles


  • Ostern steht vor der Tür
  • Für kommendes Spielgruppenjahr sind alle Spielgruppenplätze besetzt. Wir führen eine Warteliste
  • Wir bedanke uns von herzen für das Vertrauen in uns :-)

Im Wald....

Unsere Waldwoche war draumhaft.

Die Kinder fanden eine Baumhütte die sie freudig erkundeten.

Ein speziellen Besuch hatten wir im Wald. Elvis hat bevor er zur Hundeschule musste

kurz reingeschaut und sich seine Streicheleinheiten geholt.

Was ist in der Bastelstube passiert ?

Wir basteln fleissig an unserem Osternestli.

Die erste Etappe ist schon gemeistert.

Mit einer Murmel und ein bisschen Farbe haben wir richtige einzigartige Kunstwerke hergestellt.

Die Kinder hatten richtig viel Spass dabei.

über uns

Prisca Mächler

Prisca wohnt mit ihrer Familie in Siebnen und hat zwei Kinder (2007, 2009). Aufgewachsen ist sie in Beggingen (SH) direkt an der Grenze zu Deutschland. Als Kind durfte Prisca beim Nachbarn der einen Bauernhof besass ein- und ausgehen.

.Mit dem Bauernhof Kromen und der Familie Schnellmann hat sie den perfekten Bauernhof gefunden um ihren Herzenstraum einer eigenen Bauernhofspielgruppe zu erfüllen

In der Freizeit widmet Prisca sich am liebsten der Familie und verbringt die Zeit mit ihr in den Bergen beim Wandern und Skifahren oder zu Hause im eigenen Garten.

Die Freude liegt nicht in den Dingen, sondern in uns selbst

Anita Schnellmann

Anita lebt mit ihrem Mann und den vier Kindern (2004, 2006, 2008, 2011) auf dem Spielgruppen - Bauernhof im Kromen. Die alltägliche Arbeit im Haus und Stall machen ihr Freude.

Sie kocht gerne und lädt auch gerne Gäste zum Essen ein.

In der Freizeit ist Anita mit Ihren Liebsten in der Natur unterwegs. Sie mag auch urchig - gemütliche Stunden mit Freunden.

Mutter sein ist eine Liebesgeschichte die niemals endet!

Melanie Kessler

Melanie wohnt mit ihrer Familie in Siebnen und hat einen fussballbegeisterten Sohn (2009).

Zurzeit arbeitet Melanie einen Tag im Büro. Aber sie liebt die Zusammenarbeit mit Kindern sehr.

In ihrer Freizeit unternimmt Melanie am liebsten mit ihrer Familie gemeinsam etwas. Zudem ist sie sehr kreativ (Dekorieren), fährt gerne Ski, wandert und erholt sich gerne beim Velofahren,

Lachen ist ein Geschenk, welches sich jeder leisten kann.

Karin Feldmann

Karin kommt aus dem Glarnerland und wohnt mit ihrem Partner in Mollis. Die Arbeit mit Kindern bereitet ihr sehr viel Freude, deshalb hatte sie sich entschieden die Grundausbildung zur Spielgruppenleiterin zu absolvieren.

Einmal in der Woche leitet Karin das Kinderturnen in der Jugi Ennenda

In ihrer Freizeit liest Karin sehr gerne Krimis, hilft auf dem Bauernhof ihres Freundes, oder verbringt den Tag in den Bergen beim Wandern.

Man ist nie zu klein, um grossartig zu sein


Tiere auf dem Bauernhof

Hühner

Die Hühner und der Güggel geniessen die meiste Aufmerksamkeit. Die Kinder öffnen am morgen das Törli um die Hühner rauszulassen. Anschliessend überpüfen die Kinder wieviele Eier die Hühner gelegt haben.

Kühe

Auf dem Bauernhof Kromen leben rund 35 Kühe, denen schaufeln wir fleissig Heu und Futter zu. Der noch junge Stier "Charlie" geniesst die volle Aufmerksamkeit der Kinder. Die Kalber dürfen wir bei Gelegenheit mit Milch tränken.

Ziegen

Es leben auch Geissen auf dem Bauernhof, welche wir mit getrocknetem Brot auf der Weide oder im Stall füttern können. Die Kinder geniessen es, die Geissen mit Streicheleinheiten zu verwöhnen.

Hasen

An den Hasen haben die Kinder besonders Freude. Vorallem wenn es wieder Nachwuchs gibt. Die Hasen-Familie verwöhnen sie gerne mit gepflückten und gesammelten Löwenzahn. Da glänzen so richtig die Kinderaugen.

Bauernhof Kromen


Der Bauernhof wird in der dritten Generation von der Familie Schnellmann geführt. Pirmin und Anita Schnellmann betreiben einen Milchwirtschaftsbetrieb. Falls gewünscht, kann frische Kuh-Milch und Käse bei Frau Anita Schnellmann erworben werden. :-)

Lageplan

Pirmin Schnellmann
Kromenstrasse 10
8855 Wangen SZ


Angebot

Kinder ab ca. 2.5 Jahren bis zum Kindergarteneintritt lernen, ohne Mami / Papi und evtl. Geschwister, etwas neues, spannendes zu erleben.

In einer konstanten Gruppe das ganze Jahr über, wird Ihr Kind: Freundschaften schliessen, streiten lernen, Konflikte lösen, sich versöhnen und Rücksicht nehmen, teilen und noch vieles mehr...

Unser Ziel ist es, draussen bei den Tieren zu sein, auf dem Spielplatz oder auf der grossen Wiese. Es gibt natürlich kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung. Darum ist es sehr wichtig, dass Ihr Kind immer dem Wetter entsprechend angezogen ist (siehe auch unter Kleidung und Ausrüstung).

Sollte das Wetter plötzlich umschlagen, kalt oder stürmisch sein, haben wir spontan die Möglichkeit, uns in unseren gemütlichen und freundlichen Spielgruppenraum zurück zuziehen. Da werden wir zusammen spielen, basteln, singen, tanzen, usw.

Liedli und Versli werden uns das ganze Jahr über begleiten. Für die Kinder ist es wichtig, dass immer die gleichen Abläufe stattfinden, das gibt ihnen Sicherheit. Sie werden ein Zeitgefühl entwickeln und sich darauf freuen, Mami/Papi in die Arme zu springen und von den Erlebnissen zu berichten.

Auch Geschichten dürfen nicht fehlen. Die Kinder können da ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Sie werden darüber diskutieren und philosophieren wie es wohl wäre wenn...

Spielgruppentätigkeiten

Der Spielgruppenalltag ist sehr vielfältig. Je nach Wetter, Jahreszeit, usw. machen wir in Abwechslung untereinander folgende Tätigkeiten:

  • Tiere im Stall besuchen und nach Möglichkeit auch füttern

  • Im Frühjahr können die Kinder Gemüse anpflanzen und später selber ernten und nach Hause nehmen

  • Wir geniessen ab und zu mit den Kindern ein Feuer zu machen um eine Wurst zu essen oder einen Punsch zu trinken

  • Basteln mit Naturmaterialien für spezielle Anlässe wie: Ostern, Muttertag, Weihnachten...

  • Diese Anlässe wie: Siebner-Märt, Fasnacht, Samichlaus, feiern wir in der Spielgruppe

  • Verschiedene Spiele und Versli lernen
  • Auf dem Spielplatz sich austoben und im Sandkasten dreckeln
  • Wir beobachten die Jahreszeiten

Anmeldung und Infos

Die Spielgruppe findet ab einer Gruppe von acht Kindern statt. Wir freuen uns, Kinder ab 2.5 Jahren bis Kindergarteneintritt bei uns in der Spielgruppe willkommen zu heissen.

Es sind immer mindestens zwei Leiterinnen anwesend, damit die Sicherheit gegenüber der Kinder gewährleistet ist.

Die Spielgruppe richtet sich nach dem Stunden- und Ferienplan der Gemeinde Tuggen SZ.

Bei Fragen oder Bedarf nach weiteren Informationen kontaktieren Sie uns per E-Mail an rosenzwergli@bauernhof-spielgruppe.ch oder Telefon unter +41 79 730 02 50.

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag

Wir nehmen gerne die Anmeldung für das Spielgruppenjahr 2023/2024 entgegen. / Diese Tage sind für's Spielgruppenjahr 2023/2024 ausgebucht

Die Spielgruppe findet von 8.15 - 11.15 Uhr statt

Montag

Wir nehmen gerne die Anmeldung für das Spielgruppenjahr 2023/2024 entgegen. / Montag ganzer Tag ist für's Spielgruppenjahr 2023/2024 ausgebucht

Die Spielgruppe ist von 8.15 - 11.15 Uhr,oder von 13.30 - 16.30 Uhr

Preise und Rechnungsstellung

Pro durchgeführten Morgen/Nachmittag à drei Stunden werden CHF 30 berechnet. In diesem Preis enthalten sind: Miete des Bauernhofs, Löhne, Versicherungen, Materialkosten, professionelle Betreung, AHV, IV.

Bei Vertragsrückzug werden CHF 200 in Rechnung gestellt sofern wir den Spielgruppenplatz nicht neu besetzen können

Abgerechnet wird halbjährlich immer im Voraus auf den 31. Juli und den 31. Januar. Wer den Betrag gerne für das ganze Jahr im Voraus bezahlen möchte oder mindestens zwei Kinder aus dem gleichen Haushalt in die Spielgruppe bringt, wird mit einem Rabatt belohnt.

Unfall- und Haftpflichtversicherung ist Sache der Eltern

Kleidung und Ausrüstung

  • Bei Sonnenschein
    Lange Hosen oder Leggins, kurzarm Leibchen, Wander- oder Treckingschuhe und Sonnenhut. Bei starkem Sonnenschein bitte Kinder mit Sonnencreme eincremen.
  • Bei Regen und Wind
    Regenhose und Regenjacke, Gummistiefel mit gutem Profil. (Es ist wichtig, dass die Kleider von Kopf bis Fuss wasserdicht sind.)
  • Bei Schnee
    Ski- bzw. Schneeanzug (wasserdicht), Thermo- Unterwäsche, Pulli-Zwischenschicht, gefütterte Winterschuhe mit gutem Profil, Mütze, wasserdichte Handschuhe und ein Ersatzpärchen im Rucksack (evtl. dünne Fingerhandschuhe darunter damit die Kinder den Znüni besser essen können).
  • Empfehlung zu den Materialien
    DieTextilien sollen nicht aus Baumwolle bestehen (nimmt die Feuchtigkeit auf und hält die Haut nass und kalt) , sondern aus atmungsaktiven Kunstfasern wie Wolle oder Seide sein. Bei kaltem Wetter und Übergangszeiten bitte mehrere Schichten anziehen (Zwiebelsystem).
  • Rucksack
    Mit Brustgurt sitzt der Rucksack gut am Körper. Im Rucksack soll ein Znüni, eine Trinkflasche, Ersatzkleider, und eventuell Windeln und Feuchttücher sein.
  • Blaue Tasche In der blauen IKEA-Tasche sollten ein paar Finkli sein, falls wir spontan in den Spielgruppenraum wechseln.
  • Znüni
    Es soll ein nahrhafter Znüni sein zum warm oder kalt essen, in einer Plastikbox verpackt, wenn möglich nichts Süsses.

Regeln

  • Wir haben Respekt und Toleranz den Tieren gegenüber
  • Eine Fütterung auf eigene Tat ist nicht erlaubt
  • Das hohe Gras wird nicht "vertrampelt": Es ist das Futter der Tiere
  • Wir besteigen keine Leitern und Maschinen auf dem Bauernhof
  • Wir gehen sorgfältig mit dem Material und Inventar auf dem Bauernhof um
  • Wir bleiben zusammen und halten uns dort auf wo eine Leiterin in Sichtweite ist

Impressionen

Partner

sz-kb
Velocenter Rüdlinger
Feldmann_Logo
impuls_Logo